• Ein Jahr Einsatzerfahrung mit claimsforce-Technologie
  • Positive Entwicklung der Kundenzufriedenheit
  • Bessere Zusammenarbeit mit Regulierern


Die Zurich Gruppe Deutschland beschleunigt den Abwicklungsprozess im Schadenmanagement und steigert die Kundenzufriedenheit. Seit einem Jahr arbeitet der Versicherer im Schadenmanagement mit der Technologie des B2B Insurtechs claimsforce für die Regulierung sogenannter „Expert-Schäden“. Das sind Schadenfälle im Bereich Wohngebäude, Hausrat und Haftpflicht, die aufgrund ihrer Höhe oder Komplexität den Einsatz eines Sachverständigen vor Ort erfordern.


Zurich nutzt die claimsforce Lösung für die Beauftragung und Steuerung sowohl der eigenen Sachverständigen als auch weiterer Regulierer externer Anbieter. Die Software ermittelt zunächst die Zuordnung eines Schadens zu einem geeigneten Sachverständigen. Dabei wird eine Vielzahl von Parametern berücksichtigt, um sowohl hinsichtlich der Qualifikation als auch im Hinblick auf Fahrzeiten und Auslastung eine optimale Auswahl zu treffen. Mit der Beauftragung erhält der Regulierer alle relevanten Daten und kann den Auftrag sofort digital bestätigen.


„Unsere Disposition ist mit Hilfe der Software deutlich leistungsfähiger geworden. Echtzeitdaten zur Auftragslage und die Begrenzung der Fahrzeiten geben eine fundierte Steuerungsgrundlage. So sind wir schneller vor Ort und können mit der Schadenaufnahme beginnen“, so Markus Troche, Head of Claims bei der Zurich Gruppe Deutschland. 

Auch bei der Begutachtung wird der Regulierer vom System unterstützt. Auf mobilen Endgeräten kann er sein Gutachten direkt in der Software erfassen und an Zurich zurückmelden. Der betroffene Kunde wird ebenfalls in den Prozess eingebunden. Er profitiert von einer beschleunigten Bearbeitung und kann jederzeit den Bearbeitungsstand abfragen. 


„Gemeinsam mit claimsforce haben wir die Technik weiterentwickelt und für unsere Zwecke optimiert. In Kombination mit einer stringenten Digitalisierung unserer Prozesse erreichen wir in der Schadenbearbeitung einen optimalen Regulierer-Einsatz und eine höhere Transparenz im Prozess für unsere Kunden“, berichtet Troche weiter. Dies ist ein wichtiger Faktor, der sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt. 

Gemeinsam mit claimsforce haben wir die Technik weiterentwickelt und für unsere Zwecke optimiert.


Die SaaS-Lösung nutzt Data Analytics und KI, um Optimierungspotentiale zu erschließen. Dabei wird eine große Zahl von Datenpunkten erhoben und genutzt, die in ihrer Gesamtheit im Normalfall durch einen Menschen nicht für eine Entscheidungsfindung berücksichtigt werden können.

Nils Mahlow, Gründer und CEO von claimsforce, sagt: „Wir schaffen exzellente Schadenerlebnisse. Das ist unser Anspruch, von dem auch unsere Partner profitieren. Die Zusammenarbeit mit Zurich zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind, das Schadenmanagement zu transformieren.“