Mit der automatischen Schadenanlage im claimsforce Backoffice-Modul werden Schadenfälle in Sekundenschnelle erstellt. Die intelligente Disposition bewertet alle Kontakte anhand von Standort, Fachkenntnissen sowie geplanter Termine und weist auf dieser Basis die optimale Regulierung zu.
Das Backoffice-Modul bietet außerdem umfassenden Überblick über offene Aufgaben für alle Schäden und zugehörige Servicelevel. Über claimsforce werden Schadenberichte automatisch aktualisiert sobald neue Informationen hinzugefügt werden. Dadurch können alle Beteiligten jederzeit auf die aktuellsten Informationen zugreifen. Zudem ermöglicht die Nachrichten-Logik eine nahtlose Kommunikation zwischen allen am Schadenfall Beteiligten. Die Nachrichten-Logik ermöglicht nahtlose Kommunikation und Aufgabenzuweisung zwischen Regulierungsorganisation, Regulierer und anderen Beteiligten.
Mit dem claimsforce Regulierer-Modul wird der Arbeitsalltag von Regulierern intelligent unterstützt. Der Verwaltungsaufwand wird verringert und die Transparenz bei der Schadenbewertung wird erhöht. Automatische Benachrichtigungen informieren Regulierer über neue Schadenanfragen. Die Entscheidung für oder gegen die Annahme des Schadens wird durch die in der Schnellübersicht enthaltenen Informationen leicht gemacht. Auch über Termine und überfällige Aufgaben wird der Regulierer automatisch benachrichtigt.
Offene und bearbeitete Schadenfälle werden durch das System kategorisiert und organisiert. Die Schadenbewertung wird vereinfacht und beschleunigt, da der Regulierer schrittweise und intuitiv durch den Bewertungsprozess geführt wird.
Das Analytics-Modul hilft dabei, operative Daten aus der Regulierung und Bewertung von Schäden im Überblick zu behalten und zur Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung zu nutzen. Die Daten in den Dashboards beinhalten u.a. NPS-Werte im Zeitverlauf, Anzahl aktiver und inaktiver Schadenfälle, Standorte der Regulierer und Leistungsniveaus, Schadenreserven und mehr.
Darüber hinaus haben Regulierer- und Sachverständigenorganisationen mit dem Tool die Basis, um hypothesenbasierte Erfolgssimulationen durchzuführen. Sie können also verschiedene Szenarien testen und deren mögliche Wirkungen auf den Geschäftserfolg prüfen.